NSU Lambretta 150 Autoroller (Anlasser): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Foto eingefügt, Vermerk 'in Bearbeitung' rausgenommen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
-->
-->


'''Diese Seite befindet sich unter bearbeitung'''<br>
[[Datei:NSU Autoroller 150 (Anlasser).jpg|400px|thumb|right|NSU Autoroller 150 (Anlasser) mit zeitgenössischem Zubehör wie Stossstange, Sturzbügel, Schlitzrohr und Gepäckträger]]
Die erste Version des NSU Lambretta Autorollers war eine Lizenzproduktion der italieninschen Innocenti Lambretta LC und technisch dieser sehr ähnlich. Die ersten Exemplare waren waren sogar so gut wie identisch mit der italienischen Version, weil sie komplett importiert wurden, da die Produktionsanlagen in Neckarsulm 1950 noch nicht fertig waren. Die Roller hatten einen mit Stahlblechteilen verkleideten Rohrrahmen, einen querstehenden gebläsegekühleten Einzylinder 2-Takt-Motor mit 125 ccm und Kickstarter, ein angeflanschtes 3 Gang Getriebe und eine sehr kurze hintere Schwinge. Die Kraft wurde zwischen Kurbelwelle und Kupplung über einen Kegelradsatz umgelenkt und nach dem Getriebe uber eine kurze Kardanwelle zum Kegelradsatz in der hinteren Schwinge übertragen. Der Kickstarter greift über ein Kegelrad in den Kegelradsatz der Kurbelwelle ein.  
Die letzte Ausbaustufe der NSU Lambretta erschien 1954 in Form der 150 ccm Version. Äußerlich entsprach sie der letzten Ausführung der NSU Lambretta 125 mit Anlasser. NSU hat für dieses Modell den 125 ccm Motor mit Dynastarter stark überarbeitet. Bei gleichem Hub wurde die Zylinderbohrung vergrößert und ergab jetzt ein fast quadartisches Verhältnis, was das Drehmoment und die Leistung erhöhte. Eine neue nicht mehr geteilte Kurbelwelle mit stärkerem Kolbenbolzen und stärkere Kupplungsfedern wurden einsetzt. Die neue Kurbelwelle machte Änderungen am Motorgehäuse notwendig. Die Endübersetzung wurde geändert, so dass die Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h trotz niedriger Drehzahl erreicht werden konnte. <br>
 
NSU hat inzwsichen so viele Änderungen an der ursprünglich lizensierten Innocenti Lambretta LC vorgenommen, dass so gut wie kein Teil der italienischen Version entsprach.<br>
NSU begann sehr schnell nach Produktionsbeginn in Deutschland immer wieder Detailänderungen in die Produktion zu übernehmen. Einige sind hier dokumentiert. Die Einsatznummern kommen aus der Ersatzteilliste, den Kundendienstmitteilungen und den Betriebsanleitungen.<br>
Oft wird diese Version mit der Lambretta LD 150 verglichen. Obwohl sie sich optisch ähnlich sehen, sind sie technisch sehr verschieden. Die NSU Lambretta 150 basierte technisch immer noch auf der LC.<br>
 
Nachdem der Lizenzvertrag mit Innocenti 1955 ausgelaufen ist, veränderte NSU die Karosserie der 150er und bot sie als NSU Prima D mit fast identischer Technik an. In dieser Form durfte der Roller unbeschränkt exportiert und auch selbst in Italien angeboten werden.  
Die NSU Lambretta war Anfang der 50er Jahre der meistverkaufte Motorroller in Deutschland.
    
    


Zeile 20: Zeile 19:
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
|-
|-
| 1950 || 1900001 || 900001 || ||  
| 1954 || 1975414 || 3165951 || || Erste NSU Lambretta 150. Vorgänger ist die [[NSU Lambretta 125 Autoroller (Anlasser)]]
|-
|-
| 1953 || 1942860 || 942950 || || Letzte NSU Lambretta 125 mit Kickstarter. Nachfolger ist die NSU Lambretta 125 mit Dynastartanlage
| 1956 || 2016381 || 3256946 || || Letzte NSU Lambretta 150. Nachfolger ist die NSU Prima D
|-
|-
|  style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  ||  || style="background:#FEF6E7;" | Stückzahl insgesamt: || style="background:#FEF6E7;" | ''' 42.859''' Stück  || style="background:#FEF6E7;" | Nach Rahmennummern geschätzt  &nbsp;
|  style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  ||  || style="background:#FEF6E7;" | Stückzahl insgesamt: || style="background:#FEF6E7;" | ''' ca. 40967''' Stück  || style="background:#FEF6E7;" | Nach Rahmennummern geschätzt  &nbsp;
|}
|}


Zeile 32: Zeile 31:
! Modell ||  Karosseriefarben || Grundierung || Teile  
! Modell ||  Karosseriefarben || Grundierung || Teile  
|-
|-
| '''Standard''' || - Rot - später Mitroparot genannt mit goldenen Linierungen <br/> - Hellgrün - später Lindgrün genannt mit braunen Linierungen<br/> - Beige, Linierung Braun <br/> - Grau (tauchte nur 1951 in einem Prospekt auf)|| rowspan=2| ja - aber keine Angaben bekannt || rowspan=2| Farbe für: Felgen: Silbergrau / Bremstrommel: Alu "natur" / Lenkrohr/Gabel: silbergrau / Rahmen: Schwarz
| '''Standard''' || - Mitroparot (55) mit goldenen Linierungen <br/> - Lindgrün (50) mit braunen Linierungen<br/> - Jadegrün (57) (ab wann?) mit ? Linierungen<br/>- Hellbeige (52) Linierung Braun <br/>|| rowspan=2| ja - aber keine Angaben bekannt || rowspan=2| Farbe für: Felgen: Silbergrau / Bremstrommel: Alu "natur" / Lenkrohr/Gabel: silbergrau / Rahmen: Schwarz
|-
|-
| '''Luxus-Lambretta''' || - zweifarbig Hellgrau/Dunkelgrau mit hellgrauen Linierungen
| '''Luxus-Lambretta''' || - zweifarbig Hellgrau/Dunkelgrau (56) mit hellgrauen Linierungen
|-
|-
|}
|}
Zeile 46: Zeile 45:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Leistung
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Leistung
|-
|-
| Leistung: || '''4,5 PS, ab Mai 52: 5,1 PS'''
| Leistung: || 6,2 PS
|-
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''71km/h, ab Mai 52: 72km/h'''
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ 80 km/h
|-
|-
| max. Drehzahl: || 4500 upm, ab Mai 51: 5200 upm
| max. Drehzahl: || 5000 upm
|-
|-
| max. Steigfähigkeit: || ## %
| max. Steigfähigkeit: || ## %
Zeile 58: Zeile 57:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
|-
|-
| Radstand: || 1.230 mm
| Radstand: || 1.259 mm
|-
|-
| Gesamtlänge: || 1.810 mm
| Gesamtlänge: || 1.834 mm
|-
|-
| max. Breite: || 738 mm
| max. Breite: || 738 mm
|-
|-
| max. Höhe: ||  975 mm
| max. Höhe: ||  986 mm
|-
|-
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 120 mm
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 135 mm
|-
|-
| Wendekreis: ||  #,## m
| Wendekreis: ||  #,## m
Zeile 74: Zeile 73:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
|-
|-
| Leergewicht: || &nbsp;&nbsp;''' 98 kg (Dez 51) später: 100 kg''' (aufgetankt)
| Leergewicht: || &nbsp;&nbsp;123 kg (aufgetankt)
|-
|-
| zul. Gesamtgewicht: || 248 kg (Dez 51) später 270 kg  
| zul. Gesamtgewicht: || 295 kg
|-
|-


Zeile 82: Zeile 81:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Verbrauch
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Verbrauch
|-
|-
| Tankinhalt: || '''6,3 Liter''' (davon 1,2 l Reserve)
| Tankinhalt: || 7,3 Liter (davon 1,2 l Reserve)
|-
|-
| Verbrauch: || #,# Liter
| Verbrauch: || #,# Liter
Zeile 100: Zeile 99:
| Anzahl Zylinder: || 1
| Anzahl Zylinder: || 1
|-
|-
| Hubraum: || 123 cm³
| Hubraum: || 147 cm³
|-
|-
| Bohrung: ||  52 mm
| Bohrung: ||  57 mm
|-
|-
| Kolbenhub: || 58 mm
| Kolbenhub: || 58 mm
Zeile 108: Zeile 107:
| Überströmer: ||  #
| Überströmer: ||  #
|-
|-
| Verdichtungsverhältnis: ||  1 : 6,1
| Verdichtungsverhältnis: ||  1 : 6,3
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe ]]
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe ]]
|-
|-
| Primärübersetzung: ||  1,35:1 (50/51) 1,31:1 (ab 52)
| Primärübersetzung: ||  1,3125:1
|-
|-
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  3
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  3
Zeile 118: Zeile 117:
| 3-Gang: ||  
| 3-Gang: ||  
|-
|-
| 1. Gang: || xx:xx Z - 2,7:1
| 1. Gang: || xx:xx Z - 2,96:1
|-
|-
| 2. Gang: || xx:xx Z - 1,46:1
| 2. Gang: || xx:xx Z - 1,46:1
Zeile 124: Zeile 123:
| 3. Gang: || xx:xx Z - 1:1
| 3. Gang: || xx:xx Z - 1:1
|-
|-
| Übersetzung Getriebe-Hinterrad:  ||  3,56:1 (50/51) 3,76:1 (ab 52)
| Übersetzung Getriebe-Hinterrad:  ||  3,77:1  
|-
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"|  Motorlager:
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"|  Motorlager:
|-
|-
| Kurbelwelle getriebeseitig: ||  bis 1907983/90800 2 Stück 17×40×12mm, danach 17×40×12mm und 17×47×17mm
| Kurbelwelle getriebeseitig: ||   
|-
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || ##×##×## mm
| Kurbelwelle limaseitig: || ##×##×## mm
Zeile 144: Zeile 143:
| Kurbelwelle kuluseitig: || ##×##×## mm
| Kurbelwelle kuluseitig: || ##×##×## mm
|-
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || wie Innocenti C/LC Art-Nummer: 2M350
| Kurbelwelle limaseitig: ||
|-
|-
| Hauptwelle radseitig: || ##×##×## mm
| Hauptwelle radseitig: || ##×##×## mm
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Bing 1/16/18 (Dez 51), Bing 1/16/38 (Juli 52), Bing 1/16/50 (Mai 53)
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Bing 1/20/22 oder 1/20/32
|-
|-
| Hauptdüse: ||  /18: 090 /38: 090 /50: 085
| Hauptdüse: ||  /22: 120 /32: 095
|-
|-
| Nadeldüse: ||  310
| Nadeldüse: ||  2,68
|-
|-
| Hauptluftkorrekturdüse: ||  keine
| Hauptluftkorrekturdüse: ||  keine
Zeile 160: Zeile 159:
| Gasschieber: ||  rund
| Gasschieber: ||  rund
|-
|-
| Chokedüse: ||  keine. Startvorrichtung durch Tupfer und verschließbaren Luftfilter
| Chokedüse: ||  keine. Startvorrichtung durch Ferntupfer und verschließbaren Luftfilter
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:  
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:  
|-
|-
| Art: || Unterbrecher- Zündung 6 Volt
| Art: || Unterbrecher- Zündung 12 Volt
|-
|-
| Vorzündung: ||  4 mm Kolbenweg vor OT, entspricht 35 mm auf Umfang des Polrades.
| Vorzündung: ||  4,25 mm Kolbenweg vor OT
|-
|-
| Kontaktabstand: ||  0,35 mm
| Kontaktabstand: ||  0,4 mm
|-
|-
| Zündkerze: ||  BOSCH W225 T11  
| Zündkerze: ||  BOSCH W240 T11  
|}
|}


Zeile 177: Zeile 176:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
|-
|-
| Felgen: || 2.45x8 Zoll
| Felgen: || 2.45 x 8 Zoll
|-
|-
| Reifengröße: || 4.00x8 Zoll
| Reifengröße: || 4.00 x 8 Zoll
|-
|-
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || 0,7-0,8 atü / 0,7-0,8 atü
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || 0,7-0,8 atü / 0,7-0,8 atü
Zeile 191: Zeile 190:
| Radlager: || 2 Stück Kugellager 12x32x10mm (6201)  
| Radlager: || 2 Stück Kugellager 12x32x10mm (6201)  
|-
|-
| Lenkrohrlager oben: || identisch mit C/LC
| Lenkrohrlager oben: ||  
|-
|-
| Lenkrohrlager unten: || identisch mit C/LC
| Lenkrohrlager unten: ||  
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
Zeile 205: Zeile 204:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
|-
|-
| Aufhängung vorne: || zweiarmige geschobene Kurzschwinge
| Aufhängung vorne: || zweiarmige gezogene Kurzschwinge
|-
|-
| Aufhängung hinten: || Kurzschwinge an Antriebsgehäuse.   
| Aufhängung hinten: || Kurzschwinge an Antriebsgehäuse.   
|-
|-
| Federung vorne: || Frühe Modelle: 2 Druck-, 2 Gegendruckfedern je Schwingarm. Späte Modelle 2 Druckfedern je Schwingarm. Immer ohne Stoßdämpfer
| Federung vorne: || 1 Druckfeder je Schwingarm. Immer ohne Stoßdämpfer
|-
|-
| Federung hinten: || horizontal unter Antriebsgehäuse liegendes Federelement. Stoßdämpfer erst ab ca. 1952.  
| Federung hinten: || horizontal unter Antriebsgehäuse liegendes Federelement. Stoßdämpfer.
|-
|-
|}
|}
Zeile 226: Zeile 225:
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
|-
|-
| Lichtmaschine: || 6 Volt - 25/30 Watt || Schwunglicht-Magnetzündung Noris ULZ 6/25/30/4a - ab 1951 Noris ULZ 6/25/30/4 mit Ladewicklung
| Lichtmaschine: 12 Volt - 60 (?) Watt || Dynastartanlage Noris LA12/100R oder Bosch AZ/F1R 0,15/12 + 60/12/1500 L1
|-
|-
| Scheinwerfer: || 6 Volt - 25/25 Watt || Sockel: BA20d (Bilux)<br> Reflektor: Ø 105 mm Hella
| Scheinwerfer: || 12 Volt - 35/35 Watt || Sockel: BA20d (Bilux)<br> Reflektor: Ø 105 mm Hella
|-
|-
| Standlicht: ||  Keins ||  
| Standlicht: ||  12 Volt - 2 Watt || BA9s
|-
|-
| Tachobeleuchtung: || 6 Volt - 1,2 Watt|| Sockel: Ba7s auch für Zeituhr
| Tachobeleuchtung: || 12 Volt - 2 Watt|| Sockel: BA7s auch für Zeituhr
|-
|-
| Rücklicht: || 6 Volt -  5 Watt || Soffitte
| Rücklicht: || 12 Volt -  3 Watt || Sofitte SV 7-8
|-
|-
| Bremslicht: || Keins  ||  
| Bremslicht: || 12 Volt - 15 Watt  || Sofitte S8,5
|-
|-
| Blinker: ||  Keine  ||  
| Blinker: ||  Keine  ||  
|-
|-
| Hupe: || Gleichstrom DC  || Noris HE6
| Hupe: || Gleichstrom DC  || Noris HE12
|-
|-
| Batterie: || 6 Volt - 6 Ah - ab 1952 6 Volt - 4,5 Ah || 126 x 50 x 126 mm / 123 x 47 x 105 mm
| Batterie: || 2 Stück 6 Volt - 9 Ah in Reihe geschaltet  || Im Batteriekasten am Beinschild
|}
|}


Zeile 256: Zeile 255:
| Schmierung Endantrieb: || Fließfett
| Schmierung Endantrieb: || Fließfett
|-
|-
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:20''' (50 ml auf 1 Liter Benzin)
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin) Während der Einfahrzeit oder im Gebirge. Ansonsten 1:25 (40 ml auf 1 Liter Benzin)
|}
|}


Zeile 273: Zeile 272:
| Sitzbank / Sattel: || 2 Schwingsättel mit Zentralfeder und Spanndecken aus Gummi von Denfeld, Pagusa oder nur mit NSU-Schriftzug. Beige.  
| Sitzbank / Sattel: || 2 Schwingsättel mit Zentralfeder und Spanndecken aus Gummi von Denfeld, Pagusa oder nur mit NSU-Schriftzug. Beige.  
|-
|-
| Schriftzüge und Embleme: || Links am Beinschild: NSU-Emblem, darunter Lambretta-Schriftzug, wie C/LC. Beide Messing verchromt, genietet.
| Schriftzüge und Embleme: || Links am Beinschild: NSU-Autoroller-Emblem, darunter Lambretta-Schriftzug in Schreibschrift.
|-
|-
| Schlitzrohr Beinschild: || ab Werk kein Schlitzrohr
| Schlitzrohr Beinschild: || ab Werk kein Schlitzrohr
Zeile 281: Zeile 280:
| Zierleisten: || ____
| Zierleisten: || ____
|-
|-
| weitere Anbauteile: || Zeituhr im Armaturenbrett, 8 Tage Handaufzugswerk. VDO oder Veigel, 60 mm, rund, beleuchtet. Aufzug von hinten (durch Klappe im Armaturenkasten erreichbar). Gleiches Design wie Tacho. Ab Werk mit Reserverad auf hinterem Rahmenende ausgestattet.
| weitere Anbauteile: || Zeituhr im Armaturenbrett, 8 Tage Handaufzugswerk. VDO oder Veigel, 60 mm, rund, beleuchtet. Aufzug von vorne. Gleiches Design wie Tacho. Seitenständer. Ab Werk mit Reserverad auf hinterem Rahmenende ausgestattet.
|}
|}


== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
'''Gabel:'''<br>
Bis: 1938904 / 938973 <br>
Erste Ausführung identisch der italienischen C/LC aber schon mit anderer Abstimmung der Gegenfedern.
Drehpunkt der Schwinghebel mittig.<br>
Danach eigene NSU-Konstruktion. Drehpunkt der Schwinghebel vorne mit vergrössertem Federweg. Ähnlich der italienischen D/LD.
'''Sehr frühe Modelle:'''<br>
Sehr frühe Modelle, die aus Italien importiert worden sind, haben die Kaskade der LC mit kleinerer Hupe und kein Armaturenbrett mit Zeituhr. Sie hatten eine Einzugschaltung mittels Teleflexzug und vermutlich den nicht verstellbaren italienischen Rohrlenker.
'''Betätigung der Handschaltung:'''<br>
(Magura-)Einzug bis 1904880 / 904878<br>
Magura-Zweizugschaltung mit 2 innenliegenden Schaltzügen im Lenker. Schaltgriff mit 4 Schiebestücken bis 1920094 / 920155<br>
Danach Magura-Zweizugschaltung mit außenliegenden Schaltzügen am Lenker. Durchgehender Schaltzug mit Walze am Schaltgriff.


== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==
== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 11:35 Uhr


NSU Autoroller 150 (Anlasser) mit zeitgenössischem Zubehör wie Stossstange, Sturzbügel, Schlitzrohr und Gepäckträger

Die letzte Ausbaustufe der NSU Lambretta erschien 1954 in Form der 150 ccm Version. Äußerlich entsprach sie der letzten Ausführung der NSU Lambretta 125 mit Anlasser. NSU hat für dieses Modell den 125 ccm Motor mit Dynastarter stark überarbeitet. Bei gleichem Hub wurde die Zylinderbohrung vergrößert und ergab jetzt ein fast quadartisches Verhältnis, was das Drehmoment und die Leistung erhöhte. Eine neue nicht mehr geteilte Kurbelwelle mit stärkerem Kolbenbolzen und stärkere Kupplungsfedern wurden einsetzt. Die neue Kurbelwelle machte Änderungen am Motorgehäuse notwendig. Die Endübersetzung wurde geändert, so dass die Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h trotz niedriger Drehzahl erreicht werden konnte.
NSU hat inzwsichen so viele Änderungen an der ursprünglich lizensierten Innocenti Lambretta LC vorgenommen, dass so gut wie kein Teil der italienischen Version entsprach.
Oft wird diese Version mit der Lambretta LD 150 verglichen. Obwohl sie sich optisch ähnlich sehen, sind sie technisch sehr verschieden. Die NSU Lambretta 150 basierte technisch immer noch auf der LC.
Nachdem der Lizenzvertrag mit Innocenti 1955 ausgelaufen ist, veränderte NSU die Karosserie der 150er und bot sie als NSU Prima D mit fast identischer Technik an. In dieser Form durfte der Roller unbeschränkt exportiert und auch selbst in Italien angeboten werden.


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Motornummern Stückzahl Typ
1954 1975414 3165951 Erste NSU Lambretta 150. Vorgänger ist die NSU Lambretta 125 Autoroller (Anlasser)
1956 2016381 3256946 Letzte NSU Lambretta 150. Nachfolger ist die NSU Prima D
  Stückzahl insgesamt: ca. 40967 Stück Nach Rahmennummern geschätzt  

Farben[Bearbeiten]

Modell Karosseriefarben Grundierung Teile
Standard - Mitroparot (55) mit goldenen Linierungen
- Lindgrün (50) mit braunen Linierungen
- Jadegrün (57) (ab wann?) mit ? Linierungen
- Hellbeige (52) Linierung Braun
ja - aber keine Angaben bekannt Farbe für: Felgen: Silbergrau / Bremstrommel: Alu "natur" / Lenkrohr/Gabel: silbergrau / Rahmen: Schwarz
Luxus-Lambretta - zweifarbig Hellgrau/Dunkelgrau (56) mit hellgrauen Linierungen

Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 6,2 PS
Höchstgeschwindigkeit: ~ 80 km/h
max. Drehzahl: 5000 upm
max. Steigfähigkeit: ## %
Abmessungen
Radstand: 1.259 mm
Gesamtlänge: 1.834 mm
max. Breite: 738 mm
max. Höhe: 986 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
135 mm
Wendekreis: #,## m
Gewicht
Leergewicht:   123 kg (aufgetankt)
zul. Gesamtgewicht: 295 kg
Verbrauch
Tankinhalt: 7,3 Liter (davon 1,2 l Reserve)
Verbrauch: #,# Liter
Reichweite: ~ ### km

Motor[Bearbeiten]

Motornummer: XXXXX
Position Motornummer: rechte Seite auf Kurbelgehäuse
Motorart: 2-Takt-Motor mit Schlitzsteuerung
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 147 cm³
Bohrung: 57 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: #
Verdichtungsverhältnis: 1 : 6,3
Getriebe ]]
Primärübersetzung: 1,3125:1
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
3-Gang:
1. Gang: xx:xx Z - 2,96:1
2. Gang: xx:xx Z - 1,46:1
3. Gang: xx:xx Z - 1:1
Übersetzung Getriebe-Hinterrad: 3,77:1
Motorlager:
Kurbelwelle getriebeseitig:
Kurbelwelle limaseitig: ##×##×## mm
Kupplung Nadellager: ## Nadeln x,x×xx
Nebenwelle Kugellager: ##×##×## mm
Hauptwelle Kugel- oder Walzenlager schaltrastenseitig: ##×##×## mm
Hauptwelle Kugellager radseitig: ##×##×## mm
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: ##×##×## mm
Kurbelwelle limaseitig:
Hauptwelle radseitig: ##×##×## mm
Vergaser Bing 1/20/22 oder 1/20/32
Hauptdüse: /22: 120 /32: 095
Nadeldüse: 2,68
Hauptluftkorrekturdüse: keine
Nebendüse: keine
Gasschieber: rund
Chokedüse: keine. Startvorrichtung durch Ferntupfer und verschließbaren Luftfilter
Zündung:
Art: Unterbrecher- Zündung 12 Volt
Vorzündung: 4,25 mm Kolbenweg vor OT
Kontaktabstand: 0,4 mm
Zündkerze: BOSCH W240 T11

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.45 x 8 Zoll
Reifengröße: 4.00 x 8 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,7-0,8 atü / 0,7-0,8 atü
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,3 atü / 1,75 atü
Lager Fahrwerk
Schwingenlager: Bronzebuchsen
Radlager: 2 Stück Kugellager 12x32x10mm (6201)
Lenkrohrlager oben:
Lenkrohrlager unten:
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 100 mm
hinten: Trommelbremse Ø innen 140 mm
Bolzen Radnabe: Hutmuttern M 8 SW 14
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: zweiarmige gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Kurzschwinge an Antriebsgehäuse.
Federung vorne: 1 Druckfeder je Schwingarm. Immer ohne Stoßdämpfer
Federung hinten: horizontal unter Antriebsgehäuse liegendes Federelement. Stoßdämpfer.

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 12 Volt - 60 (?) Watt Dynastartanlage Noris LA12/100R oder Bosch AZ/F1R 0,15/12 + 60/12/1500 L1
Scheinwerfer: 12 Volt - 35/35 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Reflektor: Ø 105 mm Hella
Standlicht: 12 Volt - 2 Watt BA9s
Tachobeleuchtung: 12 Volt - 2 Watt Sockel: BA7s auch für Zeituhr
Rücklicht: 12 Volt - 3 Watt Sofitte SV 7-8
Bremslicht: 12 Volt - 15 Watt Sofitte S8,5
Blinker: Keine
Hupe: Gleichstrom DC Noris HE12
Batterie: 2 Stück 6 Volt - 9 Ah in Reihe geschaltet Im Batteriekasten am Beinschild

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne: keiner
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 30 ca. 330 ml (bis Höhe Kontrollschraube)
Schmierung Endantrieb: Fließfett
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin) Während der Einfahrzeit oder im Gebirge. Ansonsten 1:25 (40 ml auf 1 Liter Benzin)

Karosserie[Bearbeiten]

Karosse
Rahmenart: Rohrrahmen
Position Rahmennummer: am Rahmenrohr vor Motoraufhängung rechts
Anbauteile
Tacho: Hersteller: VDO oder Veigel
Form: rund, 60 mm
Ziffernblatt: beleuchtet, weiß mit NSU Emblem bis 100 km/h
Wellenaufnahme: []
Sitzbank / Sattel: 2 Schwingsättel mit Zentralfeder und Spanndecken aus Gummi von Denfeld, Pagusa oder nur mit NSU-Schriftzug. Beige.
Schriftzüge und Embleme: Links am Beinschild: NSU-Autoroller-Emblem, darunter Lambretta-Schriftzug in Schreibschrift.
Schlitzrohr Beinschild: ab Werk kein Schlitzrohr
Trittleisten: 3/3 profiliertes Alumiumprofil mit jeweils 2 oder 4 Schrauben.
Zierleisten: ____
weitere Anbauteile: Zeituhr im Armaturenbrett, 8 Tage Handaufzugswerk. VDO oder Veigel, 60 mm, rund, beleuchtet. Aufzug von vorne. Gleiches Design wie Tacho. Seitenständer. Ab Werk mit Reserverad auf hinterem Rahmenende ausgestattet.

Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]

Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]

  • blabla
  • blabla
  • blabla

Siehe auch[Bearbeiten]

Forentopics:


Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]