Lambretta j 100 ‚Cento‘ (100LB): Unterschied zwischen den Versionen
(neuer Modellartikel, Fotos fehlen noch) |
K (Thisnotes4u verschob die Seite Lambretta j 100 ‚Cento‘(100LB) nach Lambretta j 100 ‚Cento‘ (100LB): fehlendes Leerzeichen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | ! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | ||
|- | |- | ||
| vorne: || Trommelbremse Ø innen 150 mm | | vorne: || Trommelbremse Ø innen 150 mm, Breite Bremsbacken 17 mm<ref name="Werkstatthandbuch"/> oder 22 mm<ref name="Homologation"/> ? | ||
|- | |- | ||
| hinten: || Trommelbremse Ø innen 150 mm | | hinten: || Trommelbremse Ø innen 150 mm, Breite Bremsbacken 17 mm<ref name="Werkstatthandbuch"/>oder 22 mm<ref name="Homologation"/> ? | ||
|- | |- | ||
| Bolzen Radnabe: || vorne M 12 x 1,5 (Hutmutter), hinten M ## x #,# (Hutmutter) | | Bolzen Radnabe: || vorne M 12 x 1,5 (Hutmutter), hinten M ## x #,# (Hutmutter) | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | ! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| Lichtmaschine: || 6 Volt - '''33 Watt''' || Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt), 6-polig | | Lichtmaschine: || 6 Volt - '''33 Watt''' || Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt), 6-polig <br/> Ducati-Polrad | ||
|- | |- | ||
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) <br> '''Reflektor:''' | | Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) <br> '''Reflektor:''' Ø 105 mm <br/> Aprilia oder CEV | ||
|- | |- | ||
| Standlicht: || 6 Volt – '''5 Watt''' || Soffitte S 8,5/9,5 (11x39 mm) | | Standlicht: || 6 Volt – '''5 Watt''' || Soffitte S 8,5/9,5 (11x39 mm) | ||
Zeile 246: | Zeile 246: | ||
| Tachobeleuchtung: || durch Standlichtsoffitte || | | Tachobeleuchtung: || durch Standlichtsoffitte || | ||
|- | |- | ||
| Rücklicht/Bremslicht: || 6 Volt - '''3/15 Watt''' || BAY 15d/19 (Bilux) | | Rücklicht/Bremslicht: || 6 Volt - '''3/15 Watt''' || BAY 15d/19 (Bilux) <br/> Aprilia oder CEV | ||
|- | |- | ||
| Blinker: || keine || | | Blinker: || keine || |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 14:49 Uhr
Im März 1964 beginnt Innocenti mit der Produktion der komplett neuen Junior-Baureihe, die mit einer einfacheren und leichteren Konstruktion und dadurch niedrigeren Preisen neue Käuferschichten erschließen sollte. Als erstes Modell erscheint die „Lambretta Cento“, die aber weder in den Werksdokumenten noch im Präfix noch das „j“ der Baureihe trägt. Der besseren Einsortierung in der Kategorie Modellgeschichte wegen wird sie hier dennoch im Titel als „j 100“ bezeichnet. Ein Prototyp der Junior-Baureihe wurde der Öffentlichkeit bereits 1961 auf der Mailänder Motorshow präsentiert, der sich aber vom letztendlich produzierten Modell noch leicht unterschied. Die Marktanalyse stellte dabei fälschlicherweise fest, dass eine 100 cm³-Version die höchsten Absatzchancen auf verschiedenen Märkten hätte. Dies erwies sich als Fehleinschätzung, weshalb Innocenti im September desselben Jahres mit der j 125 (3-Gang) nachzog (ab März 1966 als ‚Starstream‘ mit 4-Gang-Getriebe).
Die Junior-Baureihe hatte anders als die bisherigen Modelle mit Rohrrahmen nun eine selbsttragende Karosserie aus gepresstem Stahlblech sowie unter dem Fahrersitz unter einem Werkzeugfach aus Plastik der Zugang zum Luftfilter und folgte damit dem Konzept der Vespa Smallframes. Im Unterschied zu diesen war aber der Motor mittig angeordnet und orientiert sich deutlich an der Bauweise der LI-Motoren. Im Gegensatz zu den LI-Modellen ist der Zylinder aber nun stehend auf dem Motorgehäuse montiert. Anders als bei den Vespa Smallframes beiben die Seitenhauben abnehmbar mit aussenliegenden Verschlusshebeln. Die ‚Cento‘ war serienmäßig mit zwei kleinen Einzelsitzbänken ausgestattet (die hintere auf einem charakteristischen Unterbau), dafür sucht man Beinschildumfassung, Tachometer und Lenkschloss vergeblich. Alle Gummiteile waren komplett grau, bis auf Kickstartergummi und Ständerfüße, die auch hier schwarz waren.
Mit 98 m³ Hubraum erreichte die ‚Cento‘ bei 4,7 PS mit ihrem 3-Gang-Getriebe 76 km/h und stand oder fuhr auf einer 10“-Bereifung.
Am Beinschild ist über der Hupe am oberen Rand ein schmaler Innocenti-Schriftzug silbern auf schwarzem Grund und auf der von vorne rechten Seite ein einteiliger verchromter Schriftug „Lambretta“ und darunter „100“ angebracht. Auf der von vorne linken Seite prangt der relativ große diagonale Schriftzug „Cento“.
Von der ‚Cento‘ wurden in ihrer zweijährigen Bauzeit 17.643 Exemplare gebaut.
Baujahre und Rahmennummern[1][Bearbeiten]
Die Rahmennummern der j 100 ‚Cento‘ beginnen ab März 1964 mit 800001. Im folgenden sind die Angaben der Rahmennummern und Stückzahlen von der Webseite des LCGB übernommen.
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1964 | j 100 ‚Cento‘ (100LB) 800001 - 814085 | 14.058 Stück | --- nur eine Version --- |
1965 | j 100 ‚Cento‘ (100LB) 814086 - 421383 | 3.558 Stück | --- nur eine Version --- |
Stückzahl j 100 ‚Cento‘ insgesamt: | 17.643 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (Lechler) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
alle Baujahre | einfarbig in: - Avorio Chiaro / hellelfenbein (8054) |
-?- / -?- (####) | - Sattelgestell - Verriegelungshaken in schwarz - Felgen - Bremstrommeln - Gabel - Lüfterradabdeckung - Zylinderhutze in Rahmenfarbe |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 4,70 PS bei 5.300 U/min[2] (keine Angabe in Bedienungsanleitung) |
Höchstgeschwindigkeit: | 77 km/h[2] bzw. 76 km/h[3] |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | 32% (1. Gang) / 18% (2. Gang) / 9% (3. Gang)[3] |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.190 mm[2][3] |
Gesamtlänge: | 1.690 mm[2][3] |
max. Breite: | 630 mm[2][3] |
max. Höhe: | 1.020 mm[2] bzw. 1.030 mm[3] |
min. Bodenfreiheit: | ### mm |
Wendekreis: | #,# m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 90 kg[2] bzw. 80 kg[3] |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 6,2 Liter[2], davon 1,0 Liter Reserve[3] |
Verbrauch: | 1,87 Liter/100 km[2][3] |
Reichweite: | ~ 332 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | L100[4] oder ESP 124/1[3] |
---|---|
Position Motornummer: | am oberen Rand des Motorgehäuses rechts in Höhe Kickstarter |
Motorart: | 2-Takt-Motor (Kettenantrieb) quergespült |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 98 cm³[2][3] |
Bohrung: | 51 mm |
Kolbenhub: | 48 mm |
Überströmer: | # |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 7,5[2][3] |
Getriebe | |
Primärübersetzung (Kette): | 14:45 (Sprocket/Kupplung) – 3,21 |
Kettenlänge: | ## Glieder |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
3-Gang: | |
1. Gang: | 10:48 Z – (1:15,45) |
2. Gang: | 15:41 Z – (1:8,79) |
3. Gang: | 17:39 Z – (1:7,37) |
Motorlager: | |
Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): | 17×47×14 mm (6303/C3) |
Kurbelwelle LiMaseite (Nadelhülsenlager): | 20×37×16 mm (INA NAO 20-37-16) |
Pleuel: | Nadelkäfig 16x20x20 mm |
Kupplung: | Nadelkäfig 24x28x10 mm |
Getriebelager: | ##x##x## mm (2 St.) (?, cod. 20050050) |
Hauptwelle: | Nadelbüchse 16x22x12 mm |
Nebenwelle: | 15x35x11 mm (6202) |
Hinterrad Hauptwelle: | ##x##x## (Casa Lambretta) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle Getriebeseite: | n.v. |
Kurbelwelle LiMaSeite innen: | 30x55x7 mm |
Kickstarterwelle: | 22x32x5,5 mm |
Hinterrad Hauptwelle: | 29x41x5 mm |
Vergaser Dell'Orto SHB 16/18 | |
Gasschieber: | |
Hauptdüse: | 70 |
Nebendüse: | 40 |
Chokedüse: | 50 |
Schwimmergewicht: | #,# g |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Kontaktabstand Unterbrecher: | 0,35-0,45 mm[3] |
Vorzündung: | 24° vor OT[5] |
Kontaktabstand Kerze: | 0,5-0,6 mm[3] |
Zündkerze: | W240T2 / BOSCH W4CC / NGK B8ES [5] |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll[5] |
Reifengröße: | 3.00x10 Zoll[3] |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 1,3 bar / 1,4 bar[3] |
Reifendruck hinten (solo & zu zweit): | 2,0 bar / 2,5 bar[3] |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenfeder vorne: | ### mm |
Radlager Vorderachse: | 12x32x10 mm (6201) |
Wellendichtring Vorderrad: | 17x32x7 mm |
Radlager Hinterachse: | siehe Motorlager |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagerring |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagerring |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Breite Bremsbacken 17 mm[5] oder 22 mm[2] ? |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Breite Bremsbacken 17 mm[5]oder 22 mm[2] ? |
Bolzen Radnabe: | vorne M 12 x 1,5 (Hutmutter), hinten M ## x #,# (Hutmutter) |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | innenliegende Federn in den Gabelrohren mit 170 mm Länge |
Federung hinten: | Hydraulischer Stoßdämpfer mit 280 mm Länge + separate Dämpferfeder |
Elektrik[3][Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - 33 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt), 6-polig Ducati-Polrad |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) Reflektor: Ø 105 mm Aprilia oder CEV |
Standlicht: | 6 Volt – 5 Watt | Soffitte S 8,5/9,5 (11x39 mm) |
Tachobeleuchtung: | durch Standlichtsoffitte | |
Rücklicht/Bremslicht: | 6 Volt - 3/15 Watt | BAY 15d/19 (Bilux) Aprilia oder CEV |
Blinker: | keine | |
Hupe: | 6V Wechselstrom AC | Ø Lochkreis 65 mm, Ø aussen 74 mm |
Batterie: | keine |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | |
Dämpfer hinten: | |
Getriebeöl: | SAE 90[3], ca. 360 ml |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 2% oder 1:50 (20 ml auf 1 Liter Benzin)[3] |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Lambretta
Versionen[Bearbeiten]
Während der Bauzeit gab es keine größeren Veränderungen bei der ‚Cento‘.
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Angabe beim LCGB
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 Homologation IGM 3484 OM, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ Angabe auf scooterdepoca.com
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Werkstatthandbuch, abrufbar unter scooterdepoca.com
Weblinks[Bearbeiten]
- Modellgeschichte der Junior-Modelle beim LCGB
- Modellgeschichte der Junior-Modelle beim LCD
- Modelleintrag der j 100 auf scooterdepoca.com
- Ersatzteilkatalog j 50/100/125, abrufbar auf scooterdepoca.com
Forentopics: