Lambretta 125 C (125C): Unterschied zwischen den Versionen
(→Motor: Formatierung Lager) |
(→Baujahre und Rahmennummern: Anmerkung ergänzt (Quelle Tessera) + Sternchen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Baujahre und Rahmennummern == | == Baujahre und Rahmennummern == | ||
Im Verlauf der Bauzeit gibt es größere Sprünge bei der Nummerierung, die erklären, warum bei Rahmennummern von ☆50001☆ bis ☆137501☆ dennoch insgesamt nur 87.501 Exemplare gebaut wurden. | |||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | ||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | ! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | ! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | ||
|- | |- | ||
| 1950 || ''' | | 1950 || '''☆50001☆''' - '''84757☆''' || 34.757 Stück|| --- 1. Serie --- | ||
|- | |- | ||
| 1951 || ''' | | 1951 || '''☆84758☆''' - '''☆137501☆''' || 52.744 Stück|| --- 2. Serie --- | ||
|- | |- | ||
| style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''87.501''']] Stück || style="background:#FEF6E7;" | | | style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''87.501''']] Stück || style="background:#FEF6E7;" | | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | {| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | ||
|- | |- | ||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| | ! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| | ||
|- | |- | ||
| Position Motornummer: || rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage | | Position Motornummer: || rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage | ||
Zeile 151: | Zeile 153: | ||
| Hinterradachse aussen: || 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV 02A) | | Hinterradachse aussen: || 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV 02A) | ||
|- | |- | ||
| Zylindr. Ritzel Hinterrad: || | | Zylindr. Ritzel Hinterrad: || 20x47x14 mm - SKF/FAG 6204 (orig. RIV 1A) | ||
|- | |- | ||
| Oberes Kegelritzellager: || | | Oberes Kegelritzellager: || 17x35x10 mm - SKF/FAG 6003 (orig. RIV 301443) | ||
|- | |- | ||
| Unteres konisches Ritzellager: || | | Unteres konisches Ritzellager: || 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV ELL 17) | ||
|- | |- | ||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: | ! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 14:19 Uhr
Anmerkung: die Allgemeine Beschreibung und die Typengeschichte wurden übernommen vom LCD bzw. SCK, beide sind identisch und basieren auf einer Übersetzung des Modellartikels beim LCGB)
Das C-Modell wurde von 1950 bis 1951 gebaut. Die C war das erste Modell, das offiziell nach UK importiert wurde; der erste Schritt in den bald größten Absatzmarkt. Trotz der kurzen Bauzeit der C wurden 87.501 Stück gebaut und hauptsächlich in Italien verkauft. Im Vergleich zu den Stückzahlen von A & B ein gewaltiger Sprung.
Beim Motor setzte man auf Bewährtes. Die 125 ccm Hubraum wurden direkt vom Fahrtwind gekühlt. Der Motorblock hingegen ist jetzt ein Teil des Rahmens. Die hintere Federung erfolgte über eine Feder auf einer mittigen Führungsstange. Es liegen 4,2 PS Leistung an und das 3-Gang-Getriebe wird weiterhin mit dem Teleflex-Zug geschaltet. Der bewährte MA16 Dellorto kommt zum Einsatz und trotz des gegenüber der 125B höheren Gewichts wird die Geschwindigkeit mit bis zu 70 km/h angegeben.
Der Rahmen besteht bei der C, anders als bei A & B, aus einem Stück. Der Tank befindet sich unter dem Stück Rahmen, auf dem der Fahrer Sattel ist. Unter dem optionalen Beifahrer Sattel befindet sich ein Werkzeugfach, für das eine ovale Halterung an den Rahmen geschweißt wurde.
Der Lenker ruft Assoziationen an Fahrradlenker hervor. Ein großer runder Scheinwerfer vorne an der Lenksäule und ein kleines, rundes Rücklicht direkt über dem Nummernschild sorgen für die Beleuchtung. Die vordere Federung erfolgt über einen Längslenker unten an der Gabel. Das Modell C hatte vorne und hinten Trommelbremsen.
Mit der C erscheint auch ein umfangreiches Zubehör Programm für die Lambretta. Das reichte von Tachos, Kaskaden, Ersatzräder über Fußmatten, Griffe, Fuchsschwänze bis hin zu kompletten Verkleidungen, die aus dem Roller ein halbes Auto gemacht haben. Und die BMW anscheinend zum C1 inspiriert haben.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Im Verlauf der Bauzeit gibt es größere Sprünge bei der Nummerierung, die erklären, warum bei Rahmennummern von ☆50001☆ bis ☆137501☆ dennoch insgesamt nur 87.501 Exemplare gebaut wurden.
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1950 | ☆50001☆ - 84757☆ | 34.757 Stück | --- 1. Serie --- |
1951 | ☆84758☆ - ☆137501☆ | 52.744 Stück | --- 2. Serie --- |
Stückzahl insgesamt: | 87.501 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod. Lechler) | Grundierung | lackierte Teile | verchromte Teile |
---|---|---|---|---|
ab 1950 | - Camoscio / helles gelb (8011) - Kaki Olivia / helles khaki (8027) - Rosso / rot (????) - Blu / blau (????) - Blu Special / helles blau (????) |
-?- / -?- (####) | - Lenkrohr in: Fahrzeugfarbe - Felgen - Radnabe vorne - Bremstrommeln - Lüfterradabdeckung in: silber |
- Lenker |
Typengeschichte[Bearbeiten]
125 C – 1. Serie (1950)[Bearbeiten]
Die Aufnahme für den Teleflex Schaltzug am Motor ist rechteckig, Brems- und Kupplungshebel haben die Dimension 59 x 10 mm von der B übernommen. Ganz frühe Versionen der C/LC haben am hinteren Handschuhfach eine einfache Klammer.
125 C – 2. Serie (1952)[Bearbeiten]
Wappenförmige Aufnahme für den Teleflex Schaltzug am Motor, Brems- und Kupplungshebel sind kleiner (44x10 mm), verstärkte hintere Federung.
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 4,2 PS[1] bzw. 4,3 PS[2] |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 65-70 km/h[2] |
max. Drehzahl: | 4.200-4.500 U/min[2] bzw. 4.400 U/min[1] |
max. Steigfähigkeit: | 25 % im 1. Gang 12 % im 2. Gang 5 % im 3. Gang |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.240 mm |
Gesamtlänge: | 1.730 mm |
max. Breite: | 730 mm |
max. Höhe: | 920 mm |
Sattelhöhe: | ### mm |
min. Bodenfreiheit: | 140 mm |
Wendekreis: | 1,50 m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 70 kg[2][1] |
zul. Gesamtgewicht: | xxx kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,6 Liter (davon 0,7 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,22 Liter/100 km |
Reichweite: | ~ 283 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | |
---|---|
Position Motornummer: | rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage |
Motorart: | 2-Takt-Motor (Kardanantrieb) quergespült |
Anzahl Zylinder: | 1 (fahrtluftgekühlt) |
Hubraum: | 123 cm³ |
Bohrung: | 52 mm |
Kolbenhub: | 58 mm |
Überströmer: | # |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 6 |
Getriebe | |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
3-Gang Handschaltung: | |
1. Gang: | ##:## Z - 1:13,00 |
2. Gang: | ##:## Z - 1:7,00 |
3. Gang: | ##:## Z - 1:4,80 |
Motorlager[3]: | |
Kurbelwelle: | 17x40x12 mm (4 St.) - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV O1A) |
Kupplung: | 25x52x9 mm - SKF/FAG 98205 - (orig. RIV 64009430) |
Nebenwelle: | 12x32x10 mm (2 St.) - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Hauptwelle/Getriebe: | 12x32x10 mm - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Hinterradachse innen: | 17x40x12 mm - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV O1A) |
Hinterradachse aussen: | 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV 02A) |
Zylindr. Ritzel Hinterrad: | 20x47x14 mm - SKF/FAG 6204 (orig. RIV 1A) |
Oberes Kegelritzellager: | 17x35x10 mm - SKF/FAG 6003 (orig. RIV 301443) |
Unteres konisches Ritzellager: | 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV ELL 17) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle Antriebsritzel: | ##×##×## mm |
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): | ##×##×## mm |
Hauptwelle radseitig: | ##×##×## mm |
Vergaser Dell'Orto MA 16 oder Zenith 18 MCT[2] | |
Gasschieber: | xxx |
Mischrohr: | xxx |
Hauptdüse: | 68-70 beim Dell'Orto, 83-84 beim Zenith |
Nebendüse: | xxx |
Chokedüse: | xxx |
Schwimmergewicht: | # g |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | 26-28° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4-0,5 mm |
Zündkerze: | BOSCH xxxx / NGK xxxx |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | #.##x8 Zoll |
Reifengröße: | 4.00x8 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,7-0,8 bar / ## bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,75 bar / ## bar |
Lager Fahrwerk | |
Radlager Vorderachse: | 12x32x10 mm (2 St.) - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Lenkrohrlager oben: | 35 Kugeln |
Lenkrohrlager unten: | 23 Kugeln |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 100 mm |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 140 mm |
Bolzen Radnabe: | xxxx |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | xxxx |
Aufhängung hinten: | xxxx |
Federung vorne: | Hydraulischer Stoßdämpfer, jeweils mit einem Paar gegenüberliegender Dämpferfedern an beiden Enden |
Federung hinten: | con scatola oscillante, collegata ad una coppia di molle elicoidali in parallelo, racchiuse in astuccio [Übersetzung fehlt noch] |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - ## Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Reflektor: Ø ### mm |
Standlicht: | 6 Volt - # Watt | |
Tachobeleuchtung: | ohne | |
Rücklicht: | 6 Volt - 3 Watt | |
Bremslicht: | ohne | |
Blinker: | ohne | |
Hupe: | xxxx | |
Batterie: | ohne |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Getriebeöl: | SAE ## |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 5% oder 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin)[2] |
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Homologation, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ https://scooterdepoca.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=19083 Forenbeitrag auf scooterdepoca.com
Weblinks[Bearbeiten]
- Modellgeschichte der 125 C/LC beim LCGB
- Modellgeschichte der 125 C/LC beim LCD
- Modellgeschichte der 125 C/LC beim SCK
Forentopics: